Erste Hilfe bei Hunden

Erste Hilfe bei Hunden – wichtige Hinweise für die Erstversorgung

Nicht selten erweisen sich Erste-Hilfe-Maßnahmen als lebensrettend. Dies gilt sowohl für Menschen als auch Hunde. Allerdings können verletzte Hunde unter Umständen sehr aggressiv auf die Versorgung reagieren. Daher sollte die Erste Hilfe nur unter besonderen Vorsichtsmaßnahmen erfolgen:

 

  • ruhige und langsame Annäherung: Damit sich ein verletzter Hund zu keiner Zeit bedroht fühlt, sind schnelle und hektische Bewegungen zu vermeiden. Die Stimmlage sollte ebenfalls ruhig und leise sein.
  • Anleinen: Verletzte Hunde sollten so schnell wie möglich angeleint werden. Andernfalls besteht die Gefahr, dass diese weglaufen könnten.
  • Bewegungsfreiheit einschränken: Um besser an die Verletzung gelangen zu können, kann es unter Umständen erforderlich sein, den Hund vor der Versorgung an einem Gegenstand (z.B. Zaun) festzubinden.
  • Maulschlaufe anlegen: Da verletzte Hunde unerwartet zubeißen können, sollte das Maul nach Möglichkeit mit einer Maulschlaufe zugebunden werden.

 

Ein gut eingerichteter Erste-Hilfe-Kasten hilft

Damit die Erste Hilfe ihren Zweck erfüllt, ist es wichtig, auf bestimmte Utensilien zurückgreifen zu können. Ein gut eingerichteter Erste-Hilfe-Kasten sollte daher sowohl zu Hause als auch im Auto bereit liegen. Da für die Erstversorgung verletzter Hunde dieselben Hilfsmittel wie bei Menschen gebraucht werden, ist ein spezielles Hunde-Notfallset nicht notwendig.

 

Hinweise zum Transport in die Tierarztpraxis bzw. Tierklinik

Nach der Erstversorgung sollte ein verletzter Hund umgehend zu einem Tierarzt gebracht werden. Hierbei wird empfohlen, die Tiere nach Möglichkeit selbstständig laufen zu lassen. Ist dies aufgrund der Verletzung nicht möglich, muss der Hund getragen werden. Hierbei sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:

  • Verletzung von der tragenden Person abwenden
  • verletzte Gliedmaßen frei hängen lassen
  • bei schweren Verletzungen eine Decke zur Hilfe nehmen (muss zu zweit getragen werden)
  • bei Verdacht auf einen Knochenbruch zusätzlich eine stabile Unterlage benutzen
  • bewusstlose Hunde in der Seitenlage transportieren

Blog: Neuste Artikel

Hunderassen

Informationen zu Aussehen, Wesen, Einsatzzwecken, Haltung und Pflege von Hunden

Mehr erfahren

Wissen

Aktuelle und interessante Informationen rund um den Hund

Mehr erfahren

Krankheiten

Wichtige Hinweise zu Symptomen, Diagnoseverfahren und Prävention

Mehr erfahren

Ernährung

Erfahren Sie in dieser Rubrik, wie Hunde gesund und artgerecht ernährt werden können

Mehr erfahren

Züchter

Mithilfe dieser Verzeichnisse finden Sie die Züchter verschiedener Hunderassen

Mehr erfahren

Verzeichnisse