Grundregeln der Hundeernährung: das richtige Futter und hilfreiche Tipps

Eine ausgewogene Hundeernährung muss sicher stellen, dass die Tiere mit allen wichtigen Nährstoffen, Mineralien und Vitaminen versorgt werden. Besonders bei einer Futtermittelallergie sollte sich über geeignete Ernähungsformen informiert werden.

Folgende Nährstoffe sind für die Gesundheit des Tieres dringend erforderlich:

  • tierische und pflanzliche Eiweiße zur Zellbildung
  • tierische und pflanzliche Fette als Enerqiequelle und zur Begünstigung der Wundheilung
  • Kohlenhydrate zur Produktion von Energie und Körperwärme
  • Kalzium zur Bildung eines gesunden Skelettes und Gebisses
  • Kupfer zur Bildung der roten Blutkörperchen und für eine gesunde Hautpigmentierung
  • Phosphor und andere Mineralien und Spurenelemente für verschiedene Funktionen, darunter Skeletterhaltung und korrekte Übertragung von Nervenimpulsen
  • Wasser als wichtigstes Mittel der Lebenserhaltung

 

Zusätzlich zu den genannten Nährstoffen haben die Tiere Bedarf an folgenden Vitaminen.

  • Vitamin A für die Gesundheit der Augen, Haut und Zähne
  • Vitamin B1 & B2 zur Unterstützung der Stoffwechselfunktionen
  • Vitamin C zur Stärkung der Immunfunktionen des Körpers
  • Vitamin D zur Bildung und Aufrechterhaltung eines stabilen Skelettes
  • Vitamin E gegen im Hundekörper erzeugte Oxidantien, die Zellen schädigen
  • Vitamin K für eine ausreichende Blutgerinnung

 

Angaben zur Deckung des Nährstoff- und Vitaminbedarfs

 

Nahrungsmittelenthaltene Nährstoffe
Fleisch (z.B. Rind, Pferd, Geflügel)tierische Eiweiße und Fette
Spurenelemente
Obst & Gemüse (z.B. Äpfel, Mais, Bananen, Zucchini)pflanzliche Eiweiße und Fette Magnesium und andere Mineralien, Vitamine
Reis, Nudeln, Haferflocken u.a. Kohlenhydrate
EierKalzium, Magnesium
Knochentierische Eiweiße und Fette Natrium
Milchproduktetierische Eiweiße und Fette, Kalzium, Phosphor

 

Als Grundlage der Flüssigkeitszuführung sollte für den Hund immer eine Schale mit frischem Wasser bereit stehen. Der Wasservorrat sollte täglich neu aufgefüllt werden.

 

Risiken bei der Nährstoffzufuhr

Eine ausgewogene Dosis der Nährstoffe ist dringend erforderlich. Sowohl zu hohe als auch zu niedrige Dosierungen können dem Hund schaden. Speziell bei Nährstoffen wie Kalzium und Phosphor, die ähnliche Auswirkungen auf den Organismus haben, besteht schnell die Gefahr einer Überversorgung. Bei zu geringen Mengen kann es zu Mangelerscheinungen kommen. Halter sollten entweder die von Futterherstellern empfohlenen Mengen einhalten oder bei Bedarf spezialisierte Ernährungspläne erstellen, um diesen Problemen vorzubeugen.

 

Hinweis: Mit den oben genannten Futtermitteln sollte eine ausreichende Versorgung mit allen benötigten Nährstoffen und Mineralien gewährleistet sein. Vitaminpräparate oder sonstige Nahrungszusätze sollten nur dann verabreicht werden, wenn akute Mangelerscheinungen bei dem Tier auftreten. Sonst besteht die Gefahr einer Überdosierung der verabreichten Nährstoffe.

Blog: Neuste Artikel

Hunderassen

Informationen zu Aussehen, Wesen, Einsatzzwecken, Haltung und Pflege von Hunden

Mehr erfahren

Wissen

Aktuelle und interessante Informationen rund um den Hund

Mehr erfahren

Krankheiten

Wichtige Hinweise zu Symptomen, Diagnoseverfahren und Prävention

Mehr erfahren

Ernährung

Erfahren Sie in dieser Rubrik, wie Hunde gesund und artgerecht ernährt werden können

Mehr erfahren

Züchter

Mithilfe dieser Verzeichnisse finden Sie die Züchter verschiedener Hunderassen

Mehr erfahren

Verzeichnisse