Die richtige Ernährung von Leistungs- und Arbeitshunden
Hunde, die täglich schwere, langwierige Arbeiten verrichten oder beim Sport eingesetzt werden, verbrauchen sehr viel Energie. Die für Haushunde übliche Ernährung genügt nicht, um die damit verbundenen Leistungsanforderungen zu decken. Stattdessen wird Kraftfutter benötigt, das auf die Aktivitäten des Tieres abgestimmt ist.
Erhöhter Energiebedarf bei Arbeitshunden
Damit Leistungshunde ihre Aufgaben zuverlässig erfüllen können, sollten erhöhte Futtermengen mit speziell zusammen gestellten Zutaten angeboten werden. Diese sollten viele Eiweiße, Fette und Kohlenhydrate enthalten. Außerdem ist eine höhere Zahl von täglichen Mahlzeiten empfohlen. Je nach Grad der Leistung und der jeweiligen Rasse können drei bis vier Fütterungen am Tag erfolgen. Eine ausreichende Versorgung mit Wasser ist ebenfalls dringend erforderlich.
Hinweis: Leistungshunde sollte nicht direkt vor dem Einsatz gefüttert werden. Das würde die Gesundheit des Tieres und damit auch seine Effektivität beeinträchtigen.
Grundlagen für eine energiereiche Ernährung
Arbeitshunde, die schwere Lasten ziehen oder über längere Zeiträume beschäftigt werden, brauchen viele Eiweiße, Fette und Mineralien. Dadurch wird die Muskelmasse des Tieres aufgebaut. Ebenso werden damit Fettreserven aufgebaut, aus denen Energie bezogen werden kann. Als wichtigste Quelle für diese Nährstoffe gelten verschiedene Fleisch- und Fischsorten. Dazu zählen z.B.:
- Rind
- Kalb
- Huhn
- Lachs
- Hering
Kohlenhydrate erhöhen die Ausdauer und sind besonders nützlich für Hunde, die kurze Hochleistungsschübe erbringen müssen. Dazu zählen in erster Linie Sport- und Rennhunde.
Zur Kohlenhydrat-Zufuhr dienen u.a. folgende Nahrungsmittel:
- gekochte Kartoffeln
- Reis
- Brot
- gekochte Nudeln
Durch eine verstärkte Zugabe von Obst, Gemüse und Ölen kann zudem der Vitamin- und Mineralienbedarf gedeckt werden. So wird Mangelerscheinungen vorgebeugt und für eine ausgewogene Ernährung gesorgt.
Es existieren spezielle Futtermischungen von kommerziellen Anbietern, die auf viele verschiedene Leistungsprofile ausgerichtet sind. Unter Anleitung eines Fachmanns können Halter das Kraftfutter auch selbst zusammen stellen.
Hinweis: Die oben genannten Ernährungsratschläge sind ausschließlich für Arbeits- und Sporthunde geeignet, die die aufgenommenen Kalorien durch ihre Betätigungen wieder abbauen können. Eine überhöhte Zufuhr von Nährstoffen kann bei Haushunden ohne ein entsprechendes Maß an Aktivität zu gesundheitlichen Schäden führen.