Berner Sennenhunde: freundliche und starke Helfer

Berner Sennenhunde wurden in der Schweiz gezüchtet und kamen vorwiegend auf Bauernhöfen als Wach-, Treib- und Zughunde zum Einsatz. Besondere Merkmale sind ihre Größe, Stärke und Hörigkeit. Jegliches Jagdverhalten wurde ihnen aberzoge.

Die Hunde trugen zunächst den Namen der Siedlung Dürrbach im Kanton Bern, wo sie häufig vorkamen. Unter dem Namen Dürrbachler wurde die Rasse 1907 erstmals anerkannt. 1910 erfolgte die Umbenennung zum Berner Sennenhund. Diese sind heute noch beliebte Arbeits- und Haustiere.

 

Körperliche Eigenschaften und Wesensmerkmale

 

SchulterhöheRüde: 64-70 cm
Hündin: 58-66 cm
GewichtRüde: 45-55 kg
Hündin: 35-45 kg
Lebenserwartung7-8 Jahre
Haarvarietätenlanges Deckhaar
Fellfarbeschwarz mit rotbraunem Brand und symmetrischen weißen Abzeichen
Kopfformflach und breit mit ausgeprägtem Stop
OhrenformHängeohren
GebissWelpe: 28 Zähne
ausgewachsen: 42 Zähne
Pfotenformrund
Beschaffenheit der Rutebuschig, gerade
Wesensmerkmalegutmütig, ruhig, fleißig, nicht aggressiv

 

Angaben zu Einsatzzwecken

Die Rasse verfügt über große Kraft und Ausdauer. Durch ihr ruhiges Wesen eignen sich diese Tiere als zuverlässige Arbeitshunde. Sie sind stark genug um schwere Lasten wie Hundewagen zu ziehen. Zugleich können Berner Sennenhunde zu Rettungs- und Fährtensuchhunden ausgebildet werden.

 

Hinweise zur Pflege, Haltung und Erziehung

Berner Sennenhunde haben ein freundliches und unaufgeregtes Wesen. Sie sind leicht zu erziehen und eignen sich sehr gut als Haus- und Familienhunde. Hundesport oder auf Agilität ausgerichtete Aktivitäten eignen sich nicht für diese Rasse. Stattdessen sollte der Fokus auf Beschäftigungen gelegt werden, die ihrer Kraft und Ausdauer gerecht werden.

Besitzer sollten ihren Hunden zweimal täglich Auslauf bieten. Regelmäßige Untersuchungen der Augen, Ohren, Zähne und Krallen sind empfohlen. Außerdem sollte das Fell zweimal pro Woche gründlich durch gebürstet werden. Durch ihr dichtes Fell sind diese Hunde sehr hitzeempfindlich. Haltern wird empfohlen im Sommer nur früh morgens oder spät abends mit dem Tier unterwegs zu sein. Kälte stellt kein Problem dar.

Blog: Neuste Artikel

Hunderassen

Informationen zu Aussehen, Wesen, Einsatzzwecken, Haltung und Pflege von Hunden

Mehr erfahren

Wissen

Aktuelle und interessante Informationen rund um den Hund

Mehr erfahren

Krankheiten

Wichtige Hinweise zu Symptomen, Diagnoseverfahren und Prävention

Mehr erfahren

Ernährung

Erfahren Sie in dieser Rubrik, wie Hunde gesund und artgerecht ernährt werden können

Mehr erfahren

Züchter

Mithilfe dieser Verzeichnisse finden Sie die Züchter verschiedener Hunderassen

Mehr erfahren

Verzeichnisse