Bernhardiner: zuverlässige, große Hunde mit einem ruhigen Charakter
Bernhardiner sind große Hunde, die ursprünglich aus den Schweizer Bergen stammen. Sie sind an ihrem weißen Fell mit rotbraunen Abzeichen erkennbar. Diese werden auch St. Bernhardshunde genannt. Der Name leitet sich vom Bergpass Grosser Sankt Bernhard in den Walliser Alpen ab. Dort besteht seit 1050 ein Hospiz, in dem die Tiere bei Hilfsaufgaben eingesetzt wurden. Es wird angenommen, dass die Rasse aus verschiedenen einheimischen Arten gezüchtet wurde. Das heutige Erscheinungsbild entwickelte sich im 19. Jahrhundert. 1887 wurde der Rassestandard etabliert.
Bernhardiner wurden durch ihre Tätigkeit als Rettungshunde bei der Bergwacht berühmt. Seit 1884 gelten diese als Schweizer Nationalhunde.
Körperliche Eigenschaften und Wesensmerkmale
Schulterhöhe | Rüde: 70-90 cm Hündin: 65-80 cm |
Gewicht | Rüde: 80-85 kg Hündin: 75-78 kg |
Lebenserwartung | 8-10 Jahre |
Haarvarietäten | kurzhaarig oder langhaarig; beide Varianten mit dichter Unterwolle |
Fellfarbe | weiß mit rotbraunen Abzeichen |
Kopfform | breit mit ausgeprägtem Stop |
Ohrenform | mittelgroße Hängeohren, dreieckförmig mit abgerundeter Spitze |
Gebiss | Welpe: 28 Zähne ausgewachsen: 42 Zähne |
Pfotenform | breit mit eng zusammen stehenden Zehen |
Beschaffenheit der Rute | lang und schwer; je nach Gemütszustand herabhängend, leicht gekrümmt oder aufgerichtet |
Wesensmerkmale | ruhig, freundlich, zuverlässig, selbstsicher, ausdauernd |
Angaben zu Einsatzzwecken
Noch heute werden Bernhardiner gelegentlich als Rettungshunde bei der Bergwacht eingesetzt. Der Großteil der Tiere ist dafür allerdings zu groß und massig geworden. Stattdessen gelten diese heute als beliebte Haushunde
Hinweise zur Pflege, Haltung und Erziehung
Bernhardiner brauchen viel Platz. Ein Grundstück mit genug Bewegungsfreiheit ist dringend empfohlen. Für die Haltung in einem Apartment eignet sich die Rasse nicht. Zudem benötigen die Tiere regelmäßigen Auslauf und Beschäftigung, damit ihrem Arbeitsdrang entsprochen wird. Die Hunde haben einen ruhigen und gelehrsamen Charakter. Durch eine konsequente und liebevolle Erziehung entwickeln sie eine tiefe Beziehung zu ihren Haltern und gelten als sehr anhänglich und kinderlieb.
Der Aufwand für die Fellpflege richtet sich nach der Länge des Haarkleids. Langhaarige Bernhardiner sollten täglich gebürstet werden. Bei kurzhaarigen Exemplaren genügt es, wenn diese mehrmals pro Woche gepflegt werden. Zudem ist es empfehlenswert, die empfindlichen Augen und Ohren der Tiere regelmäßig zu säubern und auf Entzündungen zu achten.