Bloodhound: Freundliche und anhängliche Jagdhunde mit einer feinen Nase

Bloodhounds sind große Hunde mit langen Schlappohren und einem ausgezeichneten Geruchssinn. Ihre Vorfahren wurden vermutlich bereits von Kelten und Galliern für die Jagd genutzt. Die Zucht wurde angeblich ab dem 11. Jahrhundert im Kloster Saint-Hubert in den belgischen Ardennen durchgeführt. Deshalb tragen die Tiere auch den Namen St. Hubertushund. Diese entwickelten sich zu beliebten Hunden für die Meutejagd an den Königshöfen in Frankreich und England. Bloodhounds sind Schweißhunde und haben bei der Jagd die Aufgabe, verletztes Wild anhand des Blutgeruchs aufzuspüren. Diese können ihre Beute noch nach mehreren Tagen und unter schwierigen Bedingungen aufspüren.

 

Körperliche Eigenschaften und Wesensmerkmale

 

SchulterhöheRüde: 64-72 cm
Hündin: 58-66 cm
GewichtRüde: 46-54 kg
Hündin: 40-48 kg
Lebenserwartung10-12 Jahre
Haarvarietätenkurz und dicht, eng anliegend
Fellfarbeschwarz und loh; leberfarben und loh; rot
Kopfformlang und schmal; schwach ausgebildeter Stop
Ohrenformlange, dünne Hängeohren; leicht behaart
GebissWelpe: 28 Zähne
ausgewachsen: 42 Zähne
Pfotenformrund mit eng aneinander liegenden Zehen und kräftigen Ballen
Beschaffenheit der Rutelang und spitz zulaufend; in Ruhephasen säbelförmig getragen; in Bewegung über der Rückenlinie gebogen
Wesensmerkmalefreundlich, ruhig, anhänglich, eigensinnig, zurückhaltend

 

Angaben zu Einsatzzwecken

Abseits der Jagd erfüllen Bloodhounds im Polizeidienst eine wichtige Aufgabe. Durch ihren guten Geruchssinn sind sie z.B. bei Sucheinsätzen oder Fahndungen eine große Hilfe. Darüber hinaus ist die Haushaltung unter bestimmten Voraussetzungen möglich.

 

Hinweise zur Pflege, Haltung und Erziehung

Bloodhounds gelten als ruhig und ausgeglichen. Zugleich können sie eigensinnig und introvertiert auftreten. Ab dem Welpenalter ist eine konsequente und geduldige Erziehung erforderlich. Wenn diese Bemühungen erfolgreich sind, entwickeln sich die Hunde zu anhänglichen und treuen Begleitern.

Die Tiere brauchen viel Platz und eignen sich nicht für die Wohnungshaltung. Mindestvoraussetzung ist ein Grundstück mit einem großen Garten. Dieser sollte fest abgesperrt sein, damit die Hunde nicht selbstständig auf Entdeckungsreisen gehen. Darüber hinaus brauchen diese viel Auslauf und Beschäftigung. Lange Spaziergänge und Suchaufgaben erfüllen ihre Bedürfnisse.

Die Pflege gestaltet sich durch das kurze Fell als unproblematisch. Wöchentliches Bürsten genügt. Darüber hinaus leidet die Rasse in erhöhtem Maße an Augenkrankheiten. Regelmäßige Untersuchungen sind empfohlen.

Blog: Neuste Artikel

Hunderassen

Informationen zu Aussehen, Wesen, Einsatzzwecken, Haltung und Pflege von Hunden

Mehr erfahren

Wissen

Aktuelle und interessante Informationen rund um den Hund

Mehr erfahren

Krankheiten

Wichtige Hinweise zu Symptomen, Diagnoseverfahren und Prävention

Mehr erfahren

Ernährung

Erfahren Sie in dieser Rubrik, wie Hunde gesund und artgerecht ernährt werden können

Mehr erfahren

Züchter

Mithilfe dieser Verzeichnisse finden Sie die Züchter verschiedener Hunderassen

Mehr erfahren

Verzeichnisse