Cocker Spaniel: fröhliche und aktive Spürhunde
Cocker Spaniels sind mittelgroße Hunde mit einem weichen Fell und langen Hängeohren. Ihre Herkunft ist nicht eindeutig belegt. Es gilt als gesichert, dass Spaniel-Arten bereits vor Jahrhunderten in England für die Jagd gezüchtet wurden. Die Gattungen wurden nicht nach heutigen Maßstäben klassifiziert. Diese wurden nach dem Einsatzzweck in Land und Wasser Spaniels eingeteilt. Die heutigen Rassenabgrenzungen wurden erst im 19. Jahrhundert festgelegt. Es wird angenommen, dass Cocker Spaniels die Beute in die Richtung der Jäger und damit vor ihre Flinten trieben. Außerdem haben die Hunde Apportieraufgaben erfüllt.
Körperliche Eigenschaften und Wesensmerkmale
Schulterhöhe | Rüde: 39-41 cm Hündin: 38-39 cm |
Gewicht | Rüde: 13-15 kg Hündin: 12-15 kg |
Lebenserwartung | 12-15 Jahre |
Haarvarietäten | glatt und seidig |
Fellfarbe | einfarbig u.a. rot, schwarz und braun mehrfarbig u.a. schwarz-weiß, braun-weiß und blauschimmel |
Kopfform | mittellang mit ausgeprägtem Stop |
Ohrenform | lappige Hängeohren, stark behaart |
Gebiss | Welpe: 28 Zähne ausgewachsen: 42 Zähne |
Pfotenform | rund, stark behaart |
Beschaffenheit der Rute | mäßig lang, unterhalb der Rückenlinie getragen |
Wesensmerkmale | fröhlich, aktiv, mutig, anhänglich |
Angaben zu Einsatzzwecken
Dank ihres Spürinstinktes dienen die Tiere auch heute noch auf der Jagd. Darüber hinaus kommt diese Fähigkeit auch beim Dienst als Drogensuchhund zum Einsatz.
Hinweise zur Pflege, Haltung und Erziehung
Cocker Spaniels neigen zum Eigensinn. Eine konsequente Erziehung mit genau einzuhaltenden Regeln ist dringend erforderlich. So kann in Kombination mit der Lernbereitschaft und Intelligenz des Hundes eine enge Verbindung zum Besitzer entstehen. Die Gattung benötigt mehrere Stunden Auslauf und Beschäftigung pro Tag. Dabei sollte ihren Stöber- und Apportierinstinkte besonders berücksichtigt werden. Viel Bewegung ist empfohlen, da diese Rasse zu Übergewicht neigt.
Halter sollten darauf achten, ob ihr Hund Anzeichen der sogenannten Cockerwut aufweist. Dabei handelt es sich um eine vermutlich genetisch bedingte Krankheit, die zu unvermittelten Aggressionsschüben beim Tier führt. Diese tritt bei Rüden öfter auf als bei Hündinnen.
Das dichte Fell eines Cocker Spaniels benötigt häufige Pflege. Dieses sollte täglich gebürstet und stets sauber gehalten werden. Aus Gründen der Hygiene kann dieses auch kurz geschnitten werden. Die empfindlichen Ohren des Tieres sollten regelmäßig untersucht werden. Dazu gehört auch das Entfernen zu langer Haare am Gehörgang.