Jack Russell Terrier – ein aktiver Gefährte nicht nur für die Jagd
Jack Russell Terrier sind das Ergebnis von Zuchtbemühungen im England des 19. Jahrhunderts. Der Begründer dieser Hunderasse war Jack Russell, ein Pfarrer und passionierter Jäger. Er hatte das Ziel, auf der Basis von Fox Terriern eine Rasse von Jagdhunden zu züchten, die auch in engen räumlichen Verhältnissen jagen kann. Auf diese Weise sollten die Hunde z.B. in Fuchsbauten eindringen und die Beutetiere ins Freie treiben.
Jack Russell Terrier wurden erst 2001 von der FCI als eigenständige Rasse anerkannt. Ihre nächsten Verwandten sind die Parson Russell Terrier. Diese gingen ebenso aus Jack Russells Zuchtbemühungen hervor und sind geringfügig größer als Jack Russell Terrier.
Körperliche Eigenschaften und Wesensmerkmale
Schulterhöhe | Rüde: 33-38 cm Hündin: 30-35 cm |
Gewicht | 5-6 kg |
Lebenserwartung | 13-16 Jahre |
Haarvarietäten | glatthaarig, rauhhaarig oder stichelhaarig |
Fellfarbe | weiß mit schwarzen, braunen oder lohfarbenen Abzeichen |
Kopfform | flach und schmal |
Ohrenform | v-förmig |
Gebiss | Welpe: 28 Zähne ausgewachsen: 42 Zähne |
Pfotenform | rund, mit harten Ballen |
Beschaffenheit der Rute | aufrecht in der Bewegung herabhängend in Ruhephasen |
Wesensmerkmale | mutig, temperamentvoll, selbstbewusst, ausdauernd, verspielt, intelligent |
Angaben zu Einsatzzwecken
Jack Russell Terrier sind mittlerweile zu beliebten Haushunden geworden. Mit der richtigen Erziehung und ausreichenden Beschäftigungsmöglichkeiten kann der Halter viel Freude an ihnen haben. Die Hunde können sich gut in eine Familie einfügen und sind sehr kinderlieb. Zugleich werden diese immer noch als Jagdhunde eingesetzt. Ihr Wesen definiert diese Tiere als Arbeitshunde. Dadurch entstehen einige Herausforderungen, wenn Jack Russell Terrier als Haushunde gehalten werden.
Hinweise zur Pflege, Haltung und Erziehung
Halter dieser Rasse brauchen Durchsetzungsvermögen und müssen klare Regeln aufstellen. Eine strenge Erziehung ist erforderlich, damit die Tiere lernen sich in den Haushalt einzufügen. Jack Russell Terrier eignen sich nicht als reine Schoßhunde. Stattdessen müssen die Hunde jeden Tag körperlich und geistig gefordert werden, damit sie sich nicht verselbstständigen. So sorgt der Halter des Tieres für kontrollierte Beschäftigung und die Terrier können ihre Lauf- und Springbereitschaft entfalten. Ab der zweiten Lebenswoche ist eine regelmäßige Entwurmung nötig. Außerdem sind eine wöchentliche Fellpflege sowie Kontrollen der Ohren, Zähne und Pfoten empfehlenswert.