Zwergspitze: kleine Familienhunde mit dichtem Fell
Zwergspitze sind winzige Hunde mit einem langen, dichten Fell. Von allen Varianten des Deutschen Spitzes sind diese die kleinsten. Es ist ungeklärt, wie sich die Rasse entwickelt hat. Skelettfunde lassen den Schluss zu, dass Spitze zu den ältesten Hundearten Europas gehören. Die heutigen Zwergspitze gehen auf Zuchtprogramme im England des 19. Jahrhunderts zurück. Diese entwickelten sich zu Favoriten des englischen Königshauses. Bis heute genießen die Tiere in England und den USA große Beliebtheit. In Deutschland konnten diese erst in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts wieder Fuß fassen.
Körperliche Eigenschaften und Wesensmerkmale
Schulterhöhe | 18-22 cm |
Gewicht | 1,9-3,5 kg |
Lebenserwartung | 12-16 Jahre |
Haarvarietäten | langes, gerades Deckhaar mit dichter Unterwolle |
Fellfarbe | schwarz, weiß, braun, orange, graugewölkt, andersfarbig |
Kopfform | keilförmig mit mäßig ausgebildetem Stop |
Ohrenform | aufrecht, dreieckig zugespitzt |
Gebiss | Welpe: 28 Zähne ausgewachsen: 42 Zähne |
Pfotenform | rund mit gewölbten Zehen |
Beschaffenheit der Rute | mittellang, über den Rücken geringelt und dicht behaart |
Wesensmerkmale | freundlich, aktiv, verspielt |
Angaben zu Einsatzzwecken
Den Hunden wurde der Instinkt angezüchtet, ihren Haltern nahe sein zu wollen. Daraus ergibt sich eine gute Eignung als Haustier. Die Tiere sind dank ihrer hohen Aufmerksamkeit effektive Wachhunde, die einen Eindringling in ihr Gebiet mit lautem Gebell melden.
Hinweise zur Pflege, Haltung und Erziehung
Zwergspitze gelten als kostengünstig im Unterhalt. Die Ausgaben für Futter halten sich in Grenzen.
Charakterlich ist die Rasse sehr auf Menschen fixiert und kann sich gut in Familien mit Kindern einfügen. Die Tiere sind intelligent und leicht zu erziehen. Trotz ihrer geringen Größe sind diese äußerst aktiv und benötigen möglichst zwei mal am Tag Auslauf und anderweitige Beschäftigung. Hundesport wie Agility ist dazu geeignet. Potentielle Halter sollten bedenken, dass mit dem Bewachungsinstinkt der Tiere lautes Bellen verbunden ist. Die Hunde eignen sich somit nicht für lärmempfindliche Besitzer.
Das dichte Fell muss oft gebürstet werden um Verfilzungen vorzubeugen. Häufige Untersuchungen der Augen und Ohren sind ratsam. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Gebiss. Zwergspitze neigen zu frühem Zahnverlust und sollten bevorzugt Trockenfutter erhalten.