Bronchitis: Frühzeitige Erkennung ermöglicht schnelle und unkomplizierte Behandlung
Bei einer Bronchitis handelt es sich um eine Atemwegserkrankung, die zu einer Entzündung der Luftwege führt. Die Ursachen für eine Bronchitis können vielfältig sein. Am häufigsten wird diese jedoch durch eine Virusinfektion hervorgerufen. Weitere mögliche Auslöser sind Allergien sowie Pilz- und Parasiteninfektionen. Unterschieden wird zwischen akuter und chronischer Bronchitis:
Akute Bronchitis: Eine akute Bronchitis betrifft ausschließlich die unteren Atemwege. Diese verursacht einen lauten und trockenen Husten, welcher für den Hund sehr schmerzhaft ist. Besonders häufig tritt eine akute Bronchitis im Frühjahr und Herbst auf.
Chronische Bronchitis: Dauert die Erkrankung länger als acht Wochen an, handelt es sich um eine chronische Bronchitis. Hierbei entzünden sich neben den unteren häufig die oberen Luftwege, was zu Atemproblemen führt.
Von Bronchitis betroffene Hunderassen
Während eine akute Bronchitis bei allen Rassen gleichermaßen vorkommt, tritt eine chronische Bronchitis vermehrt bei kleinen, mittelgroßen und übergewichtigen Hunden auf.
Typische Symptome von Bronchitis
Das auffälligste Symptom einer Bronchitis ist das häufige Husten. Darüber hinaus können Atemprobleme und ein generelles Schwächegefühl auftreten. Bei einer chronischen Bronchitis kommen folgende Symptome hinzu:
- Hervorwürgen von Schleim
- gelegentliches Erbrechen
- laute Atemgeräusche
- Fieber
Behandlung von Bronchitis
Weist ein Hund die genannten Symptome auf, sollte zunächst für eine trockene Umgebung und ausreichend Wärme gesorgt werden. Bei einer leichten Bronchitis können bereits Hausmittel helfen. So bringen beispielsweise Honig und Hustensäfte eine besonders schleimlösende Wirkung mit sich. Bessert sich der Zustand nicht innerhalb von drei Tagen, sollte ein Tierarzt aufgesucht werden. Gegebenenfalls verschreibt dieser dem erkrankten Hund ein Antibiotikum.
Wird eine Bronchitis frühzeitig erkannt, kann diese in den meisten Fällen vollständig geheilt werden. Erfolgt keine rechtzeitige Behandlung, besteht die Gefahr, dass sich Asthma entwickelt.
Maßnahmen zur Prävention
Da Übergewicht die Erkrankung an chronischer Bronchitis begünstigt, ist es wichtig, auf ein gesundes Gewicht des Hundes zu achten.