Herzinsuffizienz: Maßnahmen zur Steigerung der Lebensqualität

Die Herzinsuffizienz (Herzschwäche) ist eine Erkrankung des Herzens und betrifft Hunde, deren Herz nicht mehr in der Lage ist, genügend Blut zu produzieren. Der Körper wird nicht mehr mit ausreichend Sauerstoff versorgt, was die Funktion der Organe stark beeinträchtigt. Eine Herzinsuffizienz kann angeboren sein, sich jedoch ebenso erst im Laufe des Lebens entwickeln. Im letztgenannten Fall geht diese häufig auf eine Erkrankung des Herzmuskels oder der Herzklappen zurück.

 

Von Herzinsuffizienz betroffene Hunderassen

Etwa jeder zehnte Hund leidet an einer Herzschwäche. Besonders betroffen sind hierbei kleine und mittelgroße Rassen (z.B. Dackel, Pudel, Terrier). Als weiterer Risikofaktor gilt Übergewicht.

 

Typische Symptome von Herzinsuffizienz

Da sich eine Herzinsuffizienz meist schleichend entwickelt, machen sich viele Anzeichen nur langsam bemerkbar. Als mögliche Symptome gelten:

  • schnellere Atmung
  • geringe Belastbarkeit
  • Husten
  • Ohnmachtsanfälle
  • Blaufärbung der Schleimhäute im Maul des Hundes
  • schwacher Puls
  • Herzrhythmusstörungen
  • Herznebengeräusche
  • Ödeme in der Lunge, dem Bauchraum und/oder den Beinen

 

Behandlung von Herzinsuffizienz

Bis heute ist Herzinsuffizienz bei Hunden nicht heilbar. Mit entsprechenden Medikamenten lässt sich das Fortschreiten der Krankheit jedoch verlangsamen und die Lebensqualität erheblich steigern. Diese beseitigen die Ödeme und entlasten das Herz-Kreislauf-System. Damit der gewünschte Erfolg eintritt, ist es allerdings wichtig, die Medikamente konstant und genau nach Vorschrift des Tierarztes zu verabreichen. Begleitend empfiehlt es sich, auf ein salzarmes Futter umzusteigen.

Da sich der Zustand jederzeit verschlechtern kann, sollte der betroffene Hund regelmäßig untersucht werden.

 

Maßnahmen zur Prävention

Gerade übergewichte Tiere gelten als besonders anfällig. Es ist daher wichtig, auf eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung zu achten. Zudem bieten viele Ärzte die Möglichkeit eines Früherkennungschecks an. Auf diese Weise lässt sich ermitteln, ob ein erhöhtes Risiko für Herzinsuffizienz besteht.

Ist die Herzschwäche auf einen genetischen Defekt zurückzuführen, sollte der betroffene Hund nicht mehr für die Zucht benutzt werden.

Blog: Neuste Artikel

Hunderassen

Informationen zu Aussehen, Wesen, Einsatzzwecken, Haltung und Pflege von Hunden

Mehr erfahren

Wissen

Aktuelle und interessante Informationen rund um den Hund

Mehr erfahren

Krankheiten

Wichtige Hinweise zu Symptomen, Diagnoseverfahren und Prävention

Mehr erfahren

Ernährung

Erfahren Sie in dieser Rubrik, wie Hunde gesund und artgerecht ernährt werden können

Mehr erfahren

Züchter

Mithilfe dieser Verzeichnisse finden Sie die Züchter verschiedener Hunderassen

Mehr erfahren

Verzeichnisse