FCI Kategorie 5: Spitze und Hunde vom Urtyp
In der FCI Kategorie 5 werden 49 Rassen aus der ganzen Welt mit höchst unterschiedlichen Erscheinungsbildern und Wesensmerkmalen in acht Sektionen eingeteilt. Die übergeordneten Kriterien sind urtümliche Verhaltensweisen und eine lange Rassengeschichte.
Unterteilung der Gruppe in Sektionen
- Sektion 1: Nordische Schlittenhunde
- Sektion 2: Nordische Jagdhunde
- Sektion 3: Nordische Wach- und Hütehunde
- Sektion 4: Europäische Spitze
- Sektion 5: Asiatische Spitze und verwandte Rassen
- Sektion 6: Urtyp
- Sektion 7: Urtyp – Hunde zur jagdlichen Verwendung
- Sektion 8: Jagdhunde vom Urtyp mit einem Ridge auf dem Rücken
Sektion 1: Nordische Schlittenhunde
Die vier Rassen in Sektion 1 wurden ursprünglich dazu gezüchtet um über weite Strecken hinweg Lasten zu ziehen. Schlittenhunde besitzen Ausdauer, Selbstbewusstsein und einen hervorragenden Orientierungssinn. Diese können auch unter extremen Wetterbedingungen arbeiten und sind sehr umgänglich. Der Sibirische Husky ist die bekannteste Schlittenhund-Art.
Sektion 2: Nordische Jagdhunde
Diese Sektion besteht aus neun Rassen, die für die Jagd auf ganz bestimmte Beutetiere in Nordeuropa gezüchtet wurden. Der schwedische Jämthund z.B. ist für die Elchjagd bestimmt. Die Arten sind mutig und eigenständig. Sie eignen sich nicht als Haustiere.
Sektion 3: Nordische Wach- und Hütehunde
In Sektion 3 gibt es sechs Rassen. Arten wie der Schwedische Lapphund oder der Norwegische Buhund wurden für Wach- und Hütearbeiten unter extrem kalten Wetterbedingungen in Skandinavien gezüchtet.
Sektion 4: Europäische Spitze
Die fünf Rassen in Sektion 4 sind seit dem Mittelalter in Europa verbreitet. Europäische Spitze haben keinen starken Jagdtrieb. Dafür eignen sie sich als wachsame Beschützer ihres Zuhauses.
Sektion 5: Asiatische Spitze und verwandte Rassen
In diese Sektion gehören elf asiatische Spitzarten, von denen einige seit 4000 Jahren bekannt sind. Der Chow-Chow aus China, der Akita aus Japan und der Korean Jindo Dog werden im Allgemeinen als Jäger und Beschützer von Heim und Hof charakterisiert.
Sektion 6: Urtyp
Hier finden sich fünf Spitz-ähnliche Hunderassen aus vielen Ländern. Die Tiere haben sich seit Jahrhunderten nicht verändert und leben häufig ohne direkten Bezug zum Menschen. Der Basenji aus Zentralafrika und der Mexikanische Nackthund seien hier genannt.
Sektion 7: Urtyp – Hunde zur jagdlichen Verwendung
Die acht Rassen in Sektion 7 gehen im Rudel auf die Jagd. Dabei handeln die Hunde weitgehend unabhängig vom Menschen und entwickeln gegenüber ihren Haltern keine besondere Anhänglichkeit. Der Taiwanhund und die Podenco-Rassen aus dem Mittelmeerraum sind hier zu finden.
Sektion 8: Jagdhunde vom Urtyp mit einem Ridge auf dem Rücken
Als „Ridge“ wird ein Streifen des Fells auf dem Rücken eines Hundes bezeichnet, das im Vergleich zum Rest des Fells in umgekehrter Richtung wächst. Die einzige Rasse in dieser Sektion ist der Thai Ridgeback.